Posts
Visitenkarten scannen iPhone: Effizient Netzwerken & Kontakte clever verwalten

Visitenkarten scannen iPhone: Effizient Netzwerken & Kontakte clever verwalten

Lernen Sie, wie Sie mit dem iPhone Visitenkarten scan­nen und Ihre Kontakte digital verwalten. Tipps, Apps und Anleitungen zum visitenkarten scannen iPhone.

August 5, 2025
Visitenkarten scannen iPhone: Effizient Netzwerken & Kontakte clever verwalten

Sie wollen eine Visitenkarte schnell mit dem iPhone scannen? Die einfachste Lösung haben Sie schon in der Tasche. Mit der Live-Text-Funktion, die direkt in die Kamera- oder Notizen-App integriert ist, erfassen Sie Kontaktdaten in Sekundenschnelle – ganz ohne eine zusätzliche App installieren zu müssen.

Warum das Scannen von Visitenkarten heute unverzichtbar ist

28409a29-3b84-4289-adea-2e62ec51e459.jpg

Mal ehrlich, in einer Welt, in der jede Sekunde zählt, sind prall gefüllte Portemonnaies und lose Stapel von Visitenkarten einfach nicht mehr zeitgemäß. Kontakte direkt mit dem iPhone zu digitalisieren, ist deshalb mehr als nur eine nette Spielerei – es ist eine absolute Notwendigkeit für cleveres und effizientes Networking.

Stellen Sie sich eine typische Situation vor: Sie sind auf einer Messe, führen ein tolles Gespräch und tauschen am Ende Visitenkarten aus. Statt die Karte umständlich in die Tasche zu stecken, wo sie zwischen Belegen und anderem Kram untergeht, zücken Sie Ihr iPhone. Ein kurzer Scan, und der neue Kontakt ist sicher und fehlerfrei digitalisiert.

Der entscheidende Vorteil: Sie können sofort handeln. Während andere später noch mühsam Karten abtippen, haben Sie längst eine persönliche E-Mail verschickt oder sich auf LinkedIn vernetzt. Diese schnelle Reaktion ist ein zentraler Baustein für erfolgreiches professionelles Netzwerken.

Diese Methode ist nicht nur schneller, sondern auch um Längen genauer. Tippfehler bei komplizierten Namen, langen E-Mail-Adressen oder Telefonnummern? Gehören damit der Vergangenheit an.

Effizienz, die sich im Berufsalltag auszahlt

Gerade auf Geschäftsreisen oder Konferenzen wird der Mehrwert sofort spürbar. Eine Analyse von Wazzl zeigt, dass KI-gestützte Visitenkartenscanner die Zeit für die Kontaktaufnahme auf Messen um bis zu 70 % verkürzen können. In Deutschland, wo sich jährlich Hunderttausende Fachbesucher auf Messen tummeln, ist das ein gewaltiger Effizienzgewinn.

So wird aus einem einfachen Informationsaustausch eine strategische Aktion. Anstatt einen wertvollen Kontakt zu riskieren, weil ein kleiner Zettel verloren geht, bauen Sie sich systematisch eine saubere und verlässliche Kontaktdatenbank auf.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelligkeit: Kontakte sind in Sekunden erfasst und sofort einsatzbereit für den nächsten Schritt.
  • Präzision: Die Fehlerquote im Vergleich zur manuellen Eingabe sinkt dramatisch.
  • Sicherheit: Einmal digitalisiert, ist ein Kontakt sicher auf Ihrem iPhone gespeichert und geht nicht mehr verloren.
  • Organisation: Sie können Notizen zum Gespräch direkt beim Kontakt hinterlegen – das macht die Nachbereitung zum Kinderspiel und stärkt die Beziehung.

Es ist an der Zeit, alte Gewohnheiten über Bord zu werfen und die Power der digitalen Kontaktverwaltung mit Ihrem iPhone voll auszuschöpfen. Sie sichern damit nicht nur wichtige Daten, sondern gewinnen vor allem wertvolle Zeit für das, was wirklich zählt: den Aufbau starker Geschäftsbeziehungen.

Visitenkarten digitalisieren mit iPhone-Bordmitteln

b2e23efd-2271-4b18-b6f2-c0795fbacd26.jpg

Wer hätte gedacht, dass das iPhone von Haus aus alles mitbringt, um dem Papierchaos von Visitenkarten ein Ende zu setzen? Viele Nutzer wissen gar nicht, dass sie bereits ein extrem nützliches Werkzeug in der Hosentasche haben. Man braucht keine extra App und gibt vor allem keine sensiblen Kontaktdaten an Dritte weiter. Die eingebauten iOS-Funktionen erledigen den Job – und das überraschend gut.

Das Stichwort lautet hier Live-Text. Diese Funktion ist clever ins Betriebssystem integriert und erkennt Text in Bildern, egal ob direkt über die Kamera oder auf bereits gespeicherten Fotos. Genau das macht sie zur perfekten, kostenlosen Methode, um Visitenkarten mit dem iPhone zu scannen. Ideal für jeden, der nach einem Meeting oder auf einer Messe schnell und unkompliziert neue Kontakte sichern will.

Der schnellste Weg: die Kamera-App als Scanner

Am direktesten funktioniert es über die Kamera-App. Einfach öffnen und auf die Visitenkarte richten. Sobald das iPhone Text erkennt, taucht unten rechts ein kleines Symbol auf (drei Linien in einem Rahmen). Ein Fingertipp darauf genügt, und der erkannte Text wird im Bild markiert.

Meistens identifiziert das System Telefonnummern und E-Mail-Adressen von selbst. Diese können Sie direkt antippen, um anzurufen, eine Nachricht zu senden oder eben einen neuen Kontakt anzulegen. Schneller geht’s kaum. Das ist Effizienz pur für Minimalisten, die einfach nur die Kerndaten sichern wollen.

Tipp aus der Praxis: Für die besten Ergebnisse sollten Sie auf gutes, gleichmäßiges Licht und einen ruhigen Hintergrund achten. Vermeiden Sie unbedingt Schatten auf der Karte oder spiegelnde Oberflächen – das kann die Texterkennung (OCR) ganz schön durcheinanderbringen.

Präzise Erfassung mit der Notizen-App

Wer es etwas genauer mag und vielleicht noch ein paar Anmerkungen zum Gespräch festhalten will, für den ist die Notizen-App die bessere Wahl. Diese Methode gibt Ihnen mehr Kontrolle.

Und so funktioniert's:

  • Öffnen Sie die Notizen-App und legen Sie eine neue Notiz an.
  • Tippen Sie auf das Kamera-Symbol in der Symbolleiste und wählen Sie „Text scannen“.
  • Die Kamera startet jetzt in einem speziellen Scan-Modus. Richten Sie sie auf die Visitenkarte und schauen Sie zu, wie der Text live in Ihre Notiz fließt.
  • Sind alle Daten erfasst, tippen Sie einfach auf „Einfügen“.

Jetzt steht der gesamte Text der Visitenkarte sauber in Ihrer Notiz. Von hier aus können Sie ganz entspannt Name, Firma, E-Mail und Telefonnummer markieren und über das Kontextmenü einen neuen Kontakt erstellen. Der Clou dabei: In derselben Notiz können Sie direkt vermerken, worüber Sie gesprochen haben. Das ist Gold wert für das spätere Follow-up und macht aus einem einfachen Scan echtes Beziehungsmanagement.

Während diese Bordmittel für den gelegentlichen Einsatz absolut top sind, ist es natürlich clever, auch selbst eine professionelle digitale Lösung parat zu haben. Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre eigene digitale Visitenkarte direkt auf dem iPhone erstellen? In unserem Blogbeitrag dazu finden Sie jede Menge nützlicher Tipps.

Die besten Scanner-Apps für Ihr Kontaktmanagement

4c295302-7beb-4916-8bdb-37e851365b26.jpg

Wer regelmäßig auf Messen, Konferenzen oder Kundenterminen unterwegs ist, kommt mit den eingebauten iPhone-Funktionen schnell an seine Grenzen. Hier ist eine spezialisierte App Gold wert, um effizient zu bleiben und den Überblick zu behalten. Der App Store ist voll von solchen Helfern, die versprechen, das Scannen von Visitenkarten zu einem Kinderspiel zu machen.

Interessanterweise hat die Nachfrage nach solchen Tools in Deutschland stark zugenommen. Zwischen 2018 und 2024 wurden Apps wie der „Digitale Visitenkartenscanner“ oder der „ABBYY Business Card Reader“ zusammen über 1,5 Millionen Mal heruntergeladen. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Moderne Apps erreichen heute tatsächlich eine Genauigkeitsrate von über 92 %. Das ist eine enorme Verbesserung gegenüber früher. Mehr dazu findet man oft direkt in den App-Beschreibungen im Apple App Store.

Diese Tools sind weit mehr als nur eine simple Kamera-Anwendung. Sie nutzen eine ausgereifte Texterkennung (OCR), um Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern direkt den richtigen Feldern im Kontaktformular zuzuordnen. Das spart nicht nur eine Menge Tipparbeit, sondern sorgt auch für eine professionelle und fehlerfreie Kontaktdatenbank.

Worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt

Bevor Sie blind die erstbeste App herunterladen, überlegen Sie kurz, was Sie wirklich brauchen. Suchen Sie eine Lösung für die nächste internationale Messe oder reicht eine einfache App für gelegentliche Kontakte?

Aus der Praxis haben sich drei Kriterien als entscheidend herausgestellt:

  • Erkennungsgenauigkeit (OCR): Das ist das A und O. Wie zuverlässig erkennt die App den Text, selbst wenn die Karte ein kreatives Design hat oder die Lichtverhältnisse nicht optimal sind? Je besser die OCR, desto weniger müssen Sie von Hand nachbessern.
  • Sprachunterstützung: Wenn Sie international Kontakte knüpfen, ist eine breite Sprachunterstützung unverzichtbar. Prüfen Sie vorher, ob die für Sie wichtigen Sprachen abgedeckt sind.
  • Datenschutz: Ein Punkt, der oft vernachlässigt wird. Wo landen die gescannten Daten? Bleiben sie sicher auf Ihrem iPhone oder werden sie auf fremde Server hochgeladen? Ein Blick in die Datenschutzrichtlinien sollte im Geschäftsleben selbstverständlich sein.

Ein Vergleich führender Scanner-Apps

Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, habe ich eine Tabelle zusammengestellt, die drei gängige Optionen vergleicht. Sie zeigt die Stärken und Schwächen der Apps im direkten Vergleich und hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihre Zwecke zu finden.

Vergleich beliebter Visitenkarten-Scanner-Apps fürs iPhone

Diese Tabelle vergleicht drei führende Scanner-Apps anhand entscheidender Kriterien wie Erkennungsgenauigkeit, Kosten und besonderer Funktionen, um Nutzern die Auswahl zu erleichtern.

FunktionCamCardABBYY Business Card ReaderiPhone Bordmittel (Live-Text)
ErkennungsgenauigkeitGut, aber bei kreativen Designs sind manchmal Korrekturen nötig.Sehr hoch, gerade bei klassischen, klar strukturierten Karten.Solide, hängt aber stark von gutem Licht und einem ruhigen Hintergrund ab.
Batch-ScanJa, man kann mehrere Karten zügig hintereinander scannen.Ja, die Verarbeitung ganzer Kartenstapel ist möglich.Nein, jeder Scan ist ein separater, manueller Vorgang.
ExportoptionenSpeichert in iOS-Kontakten, aber auch als Excel-Datei.Viele Optionen, inklusive direkter Speicherung im Adressbuch.Nur manuelle Übertragung der Daten in einen neuen Kontakt.
BesonderheitBietet pro Kontakt Notizfelder und die Möglichkeit zur Gruppierung.Manuelle Sprachauswahl für über 25 Sprachen – ideal für den internationalen Einsatz.Kostenlos, absolut datenschutzfreundlich und bereits ins System integriert.
KostenKostenlose Version mit Scan-Limit, Pro-Abo für mehr Funktionen.Kostenlose Version stark eingeschränkt, Abo oder Einmalkauf nötig.Komplett kostenlos, keine versteckten Gebühren.

Die Tabelle macht deutlich: Die „beste“ App gibt es nicht – es kommt immer auf den Anwendungsfall an.

Ein Tipp aus der Praxis: Während einige Apps mit CRM-Anbindung werben, ist diese Funktion oft teuren Business-Tarifen vorbehalten. Für die meisten Nutzer ist eine simple, zuverlässige Scan-Funktion mit guter Texterkennung und einfachen Exportoptionen völlig ausreichend.

Wer also zur nächsten internationalen Fachmesse fliegt, für den ist ABBYY mit seiner herausragenden Sprachunterstützung vermutlich die beste Wahl. Wer hauptsächlich im deutschsprachigen Raum viele Karten schnell verarbeiten muss, findet in CamCard eine sehr gute und zuverlässige Lösung. Und für alle, die nur ab und zu eine Karte digitalisieren und dabei größten Wert auf Einfachheit und Datenschutz legen, sind die Bordmittel des iPhones nach wie vor eine exzellente und völlig ausreichende Option.

Vom Scan zum wertvollen Kontakt in wenigen Minuten

fdeab556-6b5c-4e12-b22c-c3b0d21d7a84.jpg

Ein Kontakt ist nur dann etwas wert, wenn man ihn auch pflegt. Klar, das Visitenkarten scannen mit dem iPhone ist der erste technische Schritt – aber die eigentliche Magie im Networking passiert direkt danach. Eine schnelle, persönliche Nachbereitung macht den Unterschied, ob Sie als flüchtiger Kontakt oder als wertvolle Verbindung im Gedächtnis bleiben.

Der Schlüssel zum Erfolg? Halten Sie den Gesprächskontext sofort fest. Warten Sie nicht bis zum Abend oder bis Sie wieder im Büro sind. Die paar Sekunden direkt nach dem Scan sind entscheidend. Nutzen Sie das Notizfeld des neuen Kontakts, um die wichtigen Details zu sichern.

Den entscheidenden Kontext sofort festhalten

Stellen Sie sich vor, Sie kommen gerade von einem spannenden Gespräch auf einer Konferenz. Anstatt nur den Namen zu speichern, fügen Sie direkt eine kleine Notiz hinzu. Das verwandelt einen anonymen Datensatz in eine lebendige Erinnerung.

Was sind gute Notizen? Hier ein paar Beispiele aus der Praxis:

  • „Nach dem KI-Vortrag getroffen. Zeigte großes Interesse an unserem Projekt X.“
  • „Kennen beide Max Mustermann. Arbeitet bei Firma Y, die für uns ein potenzieller Partner sein könnte.“
  • „Sucht einen Logistikpartner im Raum München. Nächste Woche mal anrufen.“

Solche kleinen Anmerkungen sind pures Gold. Wenn Sie sich später melden, können Sie direkt auf das Gespräch Bezug nehmen. Das zeigt Ihrem Gegenüber: Sie haben wirklich zugehört.

Der Moment direkt nach dem Austausch ist entscheidend. Die Erinnerungen sind noch frisch, die Details präsent. Nutzen Sie dieses kurze Zeitfenster, um aus einem einfachen Scan eine strategische Information zu machen.

Das perfekte Follow-up: Timing und Tonfall

Wann sollte man sich melden? Die Faustregel ist: schnell, aber nicht überstürzt. Eine Nachricht innerhalb von 24 bis 48 Stunden ist ideal. Das signalisiert echtes Interesse, wirkt aber nicht aufdringlich.

Eine persönliche E-Mail oder eine Nachricht auf einer Business-Plattform wie LinkedIn ist meist der beste Weg. Bitte keine generischen Phrasen! Nehmen Sie lieber direkt Bezug auf Ihre Notizen.

Hier ist eine Vorlage für eine Follow-up-E-Mail, die authentisch rüberkommt:

Betreff: Unser Gespräch auf der [Name der Veranstaltung]

Guten Tag Herr/Frau [Nachname],

es hat mich sehr gefreut, Sie gestern auf der [Name der Veranstaltung] kennenzulernen. Unseren Austausch über [Thema aus Ihren Notizen] fand ich besonders spannend.

Wie besprochen, hier noch der Link zu [erwähnte Ressource/Projekt]. Ich würde mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben.

Beste Grüße [Ihr Name]

So eine kurze, persönliche Nachricht hebt Sie sofort von der Masse ab. Sie zeigt Wertschätzung und knüpft nahtlos an Ihr Gespräch an. Es geht ja nicht darum, sofort etwas zu verkaufen, sondern darum, eine Beziehung aufzubauen. Diese Denkweise ist das A und O für modernes Netzwerken, das weit über das reine Sammeln von Kontakten hinausgeht. Mehr zu den Vorteilen einer durchdachten Strategie erfahren Sie auch in unserem Artikel über die moderne digitale Visitenkarte.

Typische Fehler beim Scannen – und wie Sie sie locker umschiffen

Selbst die cleverste App kann nur so gut sein wie die Vorarbeit, die Sie leisten. Nichts ist frustrierender, als nach einem wichtigen Gespräch festzustellen, dass die frisch gescannten Kontaktdaten voller Fehler sind. Aber keine Sorge: Die häufigsten Patzer beim Visitenkarten scannen mit dem iPhone lassen sich mit ein paar simplen Handgriffen vermeiden.

Ganz oben auf der Fehlerliste steht schlechtes Licht. Dämmrige Konferenzräume, harte Schatten oder spiegelnde Oberflächen auf Hochglanzkarten bringen so ziemlich jede Texterkennung (OCR) an ihre Grenzen. Suchen Sie sich stattdessen immer einen Ort mit gutem, gleichmäßigem Licht. Manchmal reicht schon ein kleiner Schritt ans Fenster oder weg von der grellen Deckenleuchte, um die Scan-Genauigkeit massiv zu verbessern.

Ein unruhiger Hintergrund ist ein weiterer Klassiker, der die Kamera-App verwirrt. Eine Visitenkarte auf einem gemusterten Teppich oder einer vollgeschriebenen Seite macht es der Software unnötig schwer, die Ränder sauber zu erkennen.

Mein Tipp aus der Praxis: Legen Sie die Visitenkarte vor dem Scannen immer auf einen einfarbigen Untergrund, der einen guten Kontrast bietet. Ein einfaches, dunkles Notizbuch ist ein perfekter Helfer, um einen neutralen Hintergrund zu schaffen.

So meistern Sie kreative Designs und internationale Karten

Ausgefallene Visitenkarten sind zwar ein Hingucker, stellen Texterkennungsprogramme aber oft vor eine echte Aufgabe. Verspielte Schriftarten, vertikal angeordneter Text oder ein schwacher Kontrast sind häufige Fehlerquellen. Hier ist es goldwert, nach dem Scan einmal kurz manuell drüberzuschauen.

Auch internationale Karten haben ihre Tücken. Andere Formate für Telefonnummern oder ungewöhnliche Adresslayouts können dazu führen, dass die App die Daten den falschen Feldern zuordnet. Nehmen Sie sich einfach diese paar Sekunden, um zu checken, ob die Ländervorwahl stimmt und die Adresse korrekt übernommen wurde.

Ihre kurze Checkliste für blitzsaubere Kontakte

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, nach jedem Scan diese drei Punkte kurz zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Kontakte auch wirklich verlässlich sind:

  • Name & Firma: Sind Vor- und Nachname am richtigen Platz? Ist der Firmenname komplett erfasst?
  • E-Mail & Telefon: Ist die Mailadresse vollständig und ohne Tippfehler? Passt die Telefonnummer, inklusive der wichtigen Ländervorwahl?
  • Schnell korrigieren: Nutzen Sie sofort die Bearbeiten-Funktion der App, um kleine Fehler auszubessern. Später denken Sie nicht mehr daran.

Dieser schnelle Check dauert nur wenige Sekunden, sichert aber langfristig die Qualität Ihrer digitalen Kontaktdatenbank. Das macht Ihr Networking im Nachhinein so viel einfacher und effizienter. Wenn Sie neugierig auf die besten Tools sind, finden Sie weitere Einblicke zu den passenden Apps für Ihr iPhone hier.

Ihre häufigsten Fragen zum Thema

Hier beantworte ich ein paar der Fragen, die mir immer wieder gestellt werden, wenn es um das Scannen von Visitenkarten mit dem iPhone geht. Vielleicht ist ja auch Ihre dabei!

Ist das Scannen von Visitenkarten mit dem iPhone DSGVO-konform?

Kurz gesagt: Ja, aber es kommt ganz darauf an, wie Sie scannen.

Nutzen Sie die eingebauten iPhone-Funktionen wie Live-Text, sind Sie auf der sicheren Seite. Alle Daten, die Sie damit erfassen, bleiben ausschließlich auf Ihrem Gerät und in Ihrer privaten iCloud. Da hat niemand sonst Zugriff drauf, die Verarbeitung ist also datenschutzrechtlich unbedenklich.

Bei Apps von Drittanbietern sollten Sie jedoch genauer hinschauen. Werfen Sie unbedingt einen Blick in die Datenschutzbestimmungen, bevor Sie loslegen. Seriöse Apps mit Sitz in der EU halten sich in der Regel an hohe Standards. Achten Sie auf Formulierungen wie "Daten werden zur Serviceverbesserung anonymisiert weitergegeben". Bevorzugen Sie Apps, die explizit mit ihrer DSGVO-Konformität werben.

Was tun, wenn eine App Daten falsch erkennt?

Ganz ehrlich: Keine Texterkennung ist perfekt. Besonders bei ausgefallenen Schriftarten oder kreativen Layouts kommt die beste Technik mal an ihre Grenzen. Das ist aber kein Beinbruch.

Jede vernünftige Scanner-App zeigt Ihnen direkt nach dem Scan eine Maske an, in der Sie die erkannten Daten bearbeiten können. Nehmen Sie sich die paar Sekunden Zeit! Ein schneller Abgleich von Name, E-Mail und Telefonnummer mit der Originalkarte ist Gold wert. Diese kleine manuelle Korrektur sichert die Qualität Ihrer Kontakte und erspart Ihnen später eine Menge Ärger – denken Sie nur an unzustellbare E-Mails.

Mein Rat: Investieren Sie immer die Zeit für eine schnelle Korrektur. Ein sauberer Datensatz von Anfang an ist viel wertvoller als Dutzende fehlerhafte Kontakte, die Sie später mühsam aufräumen müssen.

Kann ich auch QR-Codes von Visitenkarten scannen?

Ja, absolut! Das ist sogar der einfachste und sicherste Weg. Die iPhone-Kamera-App ist dafür perfekt geeignet.

Richten Sie die Kamera einfach auf den QR-Code auf der Visitenkarte. Auf dem Bildschirm erscheint sofort eine kleine Benachrichtigung. Ein Tipp darauf genügt, und schon können Sie den Kontakt direkt in der Vorschau prüfen und abspeichern. Da hier keine Texterkennung (OCR) zum Einsatz kommt, ist diese Methode praktisch fehlerfrei.

Nicht ohne Grund setzen moderne digitale Visitenkarten, wie die von DigiVisitenkarte, genau auf diesen Weg. So wird der Austausch von Kontaktdaten spielend leicht und effizient. Die Erstellung erfolgt als einmaliger Vorgang, bei dem eine digitale Datei generiert wird, die Sie anschließend nutzen. Es gibt kein Nutzerkonto oder Integrationen mit CRM-Systemen. Einfach, direkt und ohne Folgekosten.

Welche Methode ist nun die beste für mich?

Das hängt ganz davon ab, was Sie brauchen und wie oft Sie Visitenkarten erhalten.

  • Für den gelegentlichen Gebrauch: Die eingebaute iPhone-Funktion (Live-Text) ist ideal. Sie kostet nichts, ist absolut sicher und sofort einsatzbereit.
  • Für Viel-Netzwerker: Wenn Sie regelmäßig auf Messen oder Events sind, lohnt sich eine spezialisierte App wie CamCard oder ABBYY. Diese bieten bessere Werkzeuge zur Organisation und Korrektur, die Ihnen im hektischen Alltag Zeit sparen.

Es ist eine einfache Abwägung: Reicht Ihnen die simple, kostenlose Lösung oder sind Ihnen erweiterte Komfortfunktionen den kleinen Preis wert?

Bereit für den nächsten Schritt im modernen Networking? Erstellen Sie doch einfach selbst eine professionelle, digitale Visitenkarte. Mit DigiVisitenkarte haben Sie in wenigen Minuten Ihre eigene Karte für Apple oder Google Wallet parat – ganz ohne Abo oder versteckte Kosten. Starten Sie jetzt und vernetzen Sie sich auf die smarte Art. Erfahren Sie hier mehr über DigiVisitenkarte.