Posts
Gamescom 2025 networking: Echte Kontakte knüpfen

Gamescom 2025 networking: Echte Kontakte knüpfen

Entdecken Sie praxiserprobte Strategien für erfolgreiches gamescom 2025 networking. Bauen Sie wertvolle Kontakte in der gaming-branche auf.

August 14, 2025
Gamescom 2025 networking: Echte Kontakte knüpfen

Wer auf der gamescom 2025 erfolgreich netzwerken will, fängt nicht erst auf dem Messegelände damit an. Der Grundstein für wertvolle Kontakte wird schon Wochen vorher gelegt, und zwar mit einer durchdachten Strategie. Wer einfach nur ziellos durch die Hallen treibt, geht im Trubel unter. Der Schlüssel liegt darin, sich im Vorfeld die richtigen Termine zu sichern und den eigenen Besuch genau zu planen.

So bereitest du dein Gamescom-Networking ohne Stress vor

image

Die gamescom ist weit mehr als nur ein riesiges Spektakel für Fans. Sie ist der Puls der globalen Gaming-Industrie. Ohne einen klaren Plan verläuft man sich aber schnell zwischen den mehr als 350.000 erwarteten Besuchern. Professionelles Networking bedeutet, am Ende nicht nur einen Stapel Visitenkarten, sondern echte, belastbare Geschäftsbeziehungen mit nach Hause zu nehmen.

Der allererste Schritt? Definiere glasklar, was du eigentlich erreichen willst. Wen genau möchtest du treffen – und warum? Diese eine Frage ist das Fundament für deine gesamte Vorbereitung.

Ziele setzen und die richtigen Kontakte finden

Die vage Absicht, „einfach mal zu netzwerken“, führt selten zum Erfolg. Formuliere stattdessen konkrete Ziele. Suchst du einen Publisher für dein neues Indie-Game? Brauchst du Vertriebspartner für dein Service-Tool? Oder willst du dich vielleicht bei potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch bringen?

Sobald das Ziel steht, beginnt die Detektivarbeit. Mit diesen Werkzeugen kannst du eine Liste potenzieller Gesprächspartner zusammenstellen:

  • Die offizielle Ausstellerliste: Auf der Website der gamescom findest du eine Übersicht aller Unternehmen. Filter sie nach für dich relevanten Bereichen wie Publisher, Entwickler oder Dienstleister.
  • LinkedIn und XING: Hier kündigen viele Branchenprofis ihre Teilnahme an der gamescom 2025 an. Suche gezielt nach Hashtags wie #gamescom2025 oder #devcom, um auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Branchen-News: Verfolge die wichtigen Fachmedien. Unternehmen nutzen diese Kanäle oft, um ihre Messepräsenz oder geplante Ankündigungen bekannt zu machen.

Erstelle dir eine überschaubare, aber priorisierte Liste von 20-30 Unternehmen und den passenden Ansprechpartnern. Das ist deine Roadmap für die Terminplanung.

Ein einziger gut recherchierter Kontakt ist mehr wert als zehn zufällige Begegnungen. Die Zeit, die du vor der Messe investierst, um die wirklich relevanten Leute zu finden, ist ein Zeichen von Professionalität. Es zeigt, dass du die Zeit deines Gegenübers respektierst.

Termine und Events strategisch jonglieren

Mit deiner Zielliste bewaffnet, ist es Zeit für die Kontaktaufnahme. Schreibe persönliche E-Mails oder LinkedIn-Nachrichten. Erkläre kurz und prägnant, worum es geht, und schlage einen konkreten Termin in der Business Area vor. Ein vager "Lass uns mal reden" wirkt weniger überzeugend als ein gezielter Vorschlag.

Die gamescom-Woche bietet aber noch viel mehr als nur das Messegeschehen. Vom 20. bis 24. August findet die Messe in Köln statt, aber schon davor, vom 17. bis 19. August, läuft die Entwicklerkonferenz devcom. Besonders die Side-Events, wie die „European Game Night“ am 19. August, sind Gold wert. In lockerer Atmosphäre kommt man hier oft leichter mit wichtigen Branchenköpfen und spannenden neuen Studios ins Gespräch. Eine Übersicht der zahlreichen Side-Events findest du auf devcom.global.

Strukturiere deinen Messekalender, aber plane ihn nicht zu voll. Lass genug Luft zwischen den Terminen. Die Wege auf dem Kölner Messegelände sind lang, und die besten Gespräche entstehen oft spontan. Eine gute Vorbereitung gibt dir die Sicherheit, deine wichtigsten Ziele zu erreichen, und gleichzeitig die Flexibilität, auf unerwartete Chancen reagieren zu können.

Mit einer digitalen Visitenkarte überzeugen

image

In den vollen, lauten Messehallen der Gamescom zählt wirklich jede Sekunde. Mal ehrlich, wer hat nicht schon mal eine Papier-Visitenkarte in der Hektik in irgendeine Tasche gestopft, nur um sie dann zerknittert oder gar nicht mehr wiederzufinden? Genau deshalb ist für smartes gamescom 2025 networking eine digitale Visitenkarte nicht nur eine nette Spielerei, sondern ein echter Game-Changer. Sie sorgt dafür, dass du professionell und nachhaltig im Gedächtnis bleibst.

Stell dir die Situation vor: Du hattest gerade ein super Gespräch. Anstatt jetzt umständlich in deinem Rucksack nach der richtigen Karte zu wühlen, zückst du einfach dein Smartphone. Dein Gegenüber scannt den QR-Code, und zack – alle deine Kontaktdaten landen als sauberer VCF-Datensatz direkt im Adressbuch. Kein Abtippen, keine App-Installation, kein Stress. Diese unkomplizierte und blitzschnelle Art des Austauschs macht Lösungen wie die DigiVisitenkarte so unglaublich praktisch.

Die Kraft liegt in der Einfachheit

Der entscheidende Punkt hier ist die pure Effizienz. Es geht nicht um eine überladene Networking-App mit tausend Funktionen, sondern um eine einzige, perfekt ausgeführte Aufgabe: den reibungslosen Austausch von Kontaktdaten. Es ist wichtig, das Konzept dahinter zu verstehen, um nicht mit falschen Erwartungen heranzugehen.

Diese Art der digitalen Visitenkarte ist ganz bewusst minimalistisch gehalten:

  • Kein Schnickschnack: Der Fokus liegt auf dem direkten, persönlichen Austausch. Es werden keine Statistiken oder Tracking-Features geboten.
  • Keine komplizierte Integration: Die Karte ist ein eigenständiges Werkzeug für den Moment und bietet keine Integration mit CRM-Systemen.
  • Einmal erstellt, immer dabei: Du kaufst und erstellst die Karte einmalig als Datei. Das bedeutet aber auch, dass die Daten nach der Generierung final sind und nicht mehr geändert werden können.

Der wahre Wert steckt nicht in komplexen Features, sondern in der schlichten Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. In einer lauten Messehalle, wo das WLAN gerne mal streikt, funktioniert ein QR-Code auch offline und stellt sicher, dass der Kontakt wirklich ankommt.

Vergleich der networking-methoden auf der gamescom

Ein schneller Überblick über die Vorteile und Nachteile traditioneller und digitaler Methoden zum Austausch von Kontaktdaten auf einer geschäftigen Messe.

MerkmalKlassische Papier-VisitenkarteDigitale Visitenkarte (z.B. DigiVisitenkarte)
GeschwindigkeitLangsam, erfordert manuelle EingabeSehr schnell durch QR-Code-Scan
FehleranfälligkeitHoch (Tippfehler bei der Eingabe)Gering (direkte Übernahme der Daten)
KostenstrukturLaufende DruckkostenEinmaliger Kauf ohne Folgekosten
VerlustrisikoHoch (Karte geht leicht verloren)Gering (digital immer verfügbar)
App-InstallationNicht erforderlichNicht erforderlich für den Empfänger
UmweltfaktorPapiermüllNachhaltig und ressourcenschonend

Die Tabelle macht es deutlich: Die digitale Visitenkarte ist auf Effizienz und einen modernen, professionellen Auftritt ausgelegt. Du zeigst damit nicht nur, dass du digital affin bist, sondern auch umweltbewusst handelst.

Falls du jetzt neugierig geworden bist: Wie einfach sich solche Visitenkarten erstellen mit QR-Code lassen, erklären wir in einem anderen Artikel ganz genau.

Der ganze Prozess ist bewusst simpel gehalten, um deinen Networking-Flow nicht zu unterbrechen. Mit einer einmaligen, transparenten Zahlung bekommst du eine fertige Datei für dein Apple oder Google Wallet, die du so oft teilen kannst, wie du willst. Keine versteckten Gebühren, keine Abofalle – einfach ein ehrlicher und direkter Ansatz für dein Networking auf der Gamescom 2025.

Gespräche vor Ort authentisch führen

dd0c8e1a-0c9a-44ec-b172-13813a0ebf35.jpg

Die Messehallen dröhnen, die Zeit rennt und jeder Stand schreit um deine Aufmerksamkeit. Da fragt man sich schnell: Wie spreche ich die richtigen Leute an, ohne wie ein Staubsaugervertreter rüberzukommen? Die Antwort ist simpler, als du denkst. Es geht nicht um perfekt einstudierte Floskeln, sondern um ehrliches Interesse und eine kluge Gesprächsführung. Erfolgreiches gamescom 2025 networking beginnt genau hier.

Lass den Gedanken los, jeden mit einem makellosen Pitch beeindrucken zu müssen. Konzentrier dich lieber darauf, echte Verbindungen aufzubauen, selbst wenn das Gespräch nur ein paar Minuten dauert. Die besten Chancen lauern oft da, wo du sie am wenigsten erwartest – in der Schlange am Kaffeestand, nach einem spannenden Panel oder an einem kleinen Indie-Stand, der nicht völlig überlaufen ist.

Mehr als nur ein Elevator Pitch

Der klassische Elevator Pitch wirkt oft hölzern und aufgesetzt. Ganz ehrlich, wer will schon eine auswendig gelernte Werbeansage hören? Denk ihn lieber neu – als eine kurze, knackige Vorstellung, die neugierig macht, anstatt nur trockene Fakten abzuladen. Dein Ziel ist es, eine Tür zum Gespräch aufzustoßen, nicht sie mit einem Monolog zuzuschlagen.

Ein einfaches Gerüst könnte so aussehen:

  • Wer bist du? (z. B. "Hi, ich bin Indie-Entwicklerin aus Berlin.")
  • Woran arbeitest du gerade? (z. B. "Ich bastle gerade an einem Cozy-Game mit einem düsteren Twist.")
  • Warum sprichst du genau diese Person an? (z. B. "Dein Panel zum Narrative Design eben war eine riesige Inspiration für mich.")

Das ist kein starres Skript, sondern ein flexibler Baukasten. Du zeigst damit, dass du vorbereitet bist, aber gleichzeitig auf dein Gegenüber eingehst. Statt "Ich bin CEO von Firma X und wir steigern den Umsatz um 30 %", versuch es doch mal mit: "Wir helfen Studios wie eurem, sich wieder voll auf das zu konzentrieren, was zählt: großartige Spiele zu entwickeln."

Der Schlüssel zu einem gelungenen Gesprächseinstieg liegt in der Relevanz. Finde eine Gemeinsamkeit. Das kann der Vortrag sein, den ihr beide gerade gehört habt, oder das T-Shirt eines Spiels, das ihr beide liebt. Das schafft sofort eine persönliche Brücke.

Die unterschätzte Superkraft: Zuhören

Ist das Eis einmal gebrochen, tappen viele in die Falle und reden nur noch über sich. Echte Profis tun das Gegenteil: Sie hören zu. Und damit meine ich nicht, nur auf die nächste Sprechpause zu warten, um selbst loszulegen. Es geht darum, wirklich zu verstehen, was dein Gegenüber beschäftigt.

Stell offene Fragen, auf die man nicht nur mit "Ja" oder "Nein" antworten kann. Statt einem langweiligen "Gefällt dir die Messe?", probier es mit: "Was war für dich bisher das überraschendste Highlight auf der Gamescom?" Oder noch besser: "Welche Herausforderung in der Spieleentwicklung beschäftigt dich im Moment am meisten?"

Solche Fragen signalisieren echtes Interesse und liefern dir Goldstaub für das weitere Gespräch. Du erfährst, was dein Gegenüber antreibt und wo der Schuh drückt. So kannst du viel besser einschätzen, ob eine zukünftige Zusammenarbeit für beide Seiten spannend sein könnte.

So beendest du ein Gespräch elegant

Auf einer Messe ist deine Zeit pures Gold. Nicht jedes Gespräch muss eine halbe Stunde dauern – oft ist ein kurzes, prägnantes Gespräch wertvoller als ein langes, das sich im Kreis dreht.

Wenn du merkst, dass alles Wichtige gesagt ist oder einer von euch weiter muss, übernimm die Initiative und beende das Gespräch professionell. Ein eleganter Abgang hinterlässt einen viel besseren Eindruck. Sag einfach etwas wie: "Das war wirklich aufschlussreich, danke für deine Zeit. Lass uns gern in Kontakt bleiben. Darf ich dir kurz meine digitale Visitenkarte zeigen?"

Das ist der perfekte Moment, um das Smartphone zu zücken und per QR-Code die Kontaktdaten auszutauschen. Modern, schnell und reibungslos. Es signalisiert: Das war ein wertvolles Gespräch, und ich möchte es fortsetzen. So setzt du einen klaren Schlusspunkt und bereitest gleichzeitig den Boden für das wichtige Follow-up nach der Messe.

So erweiterst du dein Netzwerk auf der devcom und Partner-Events

image

Klar, die Gamescom ist das Epizentrum. Aber aus Erfahrung kann ich dir sagen: Die wirklich wertvollen Gespräche, die deine Karriere voranbringen, finden oft abseits des Messetrubels statt. Die devcom und die unzähligen exklusiven Partner-Events sind die wahren Goldgruben für professionelles gamescom 2025 networking.

Hier triffst du in einer viel konzentrierteren und entspannteren Atmosphäre genau auf die Entscheider, Experten und kreativen Köpfe, die du sonst nur schwer erreichst. Diese Events sind keine netten Anhängsel, sondern strategische Chancen. Das Publikum ist oft handverlesen, was bedeutet: weniger Zufallsbegegnungen, mehr qualitativ hochwertige Gespräche.

Wie du exklusive Events für deinen Karriere-Boost nutzt

Der Zugang zu Side-Events von Partnern wie Amazon Web Services (AWS) oder zu spezialisierten Meetups kann der Schlüssel zu Kontakten auf einem ganz anderen Level sein. Aber wie kommt man an die begehrten Einladungen? Eine Patentlösung gibt es nicht, aber ich habe ein paar bewährte Taktiken für dich.

  • Sei proaktiv. Behalte die offiziellen Seiten der devcom und großer Player wie AWS fest im Blick. Viele Workshops oder Roundtables erfordern eine schnelle Anmeldung – wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
  • Aktiviere dein Netzwerk. Frag einfach mal in deinem bestehenden Bekanntenkreis, ob jemand von geschlossenen Events weiß oder dich vielleicht sogar auf eine Gästeliste setzen kann. Eine freundliche Frage kostet nichts!
  • Zeig deine Expertise. Positioniere dich auf Plattformen wie LinkedIn als jemand, der Ahnung von seinem Thema hat. Event-Organisatoren suchen oft gezielt nach spannenden Persönlichkeiten, um ihre Runden zu bereichern.

Um das Beste aus diesen Gelegenheiten herauszuholen, solltest du verstehen, wie man gute Netzwerkpartner findet und Beziehungen aufbaut, von denen beide Seiten profitieren.

Nimm nicht nur teil, bring dich ein. In einem Workshop oder einer Diskussionsrunde bist du kein stiller Zuschauer, sondern ein aktiver Mitgestalter. Das ist deine Bühne, um deine Kompetenz zu zeigen und mit anderen Profis auf Augenhöhe zu diskutieren.

Workshops und Meetups für die richtigen Kontakte

Die devcom ist nicht ohne Grund Europas führende Entwicklerkonferenz direkt vor der Gamescom. Sie ist ein Schmelztiegel der globalen Spielebranche mit über 3.000 registrierten Teilnehmern aus mehr als 60 Ländern.

Besonders wertvoll sind Initiativen, die auf Diversität und Inklusion setzen. Events wie das „FLINTA* Meetup“ schaffen sichere Räume für Frauen, LGBTQ+ und nicht-binäre Personen, um sich nachhaltig und ohne Druck zu vernetzen.

Die Mischung aus Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und Sessions mit Partnern wie AWS Game Tech schafft eine unglaublich interaktive Atmosphäre. Kein Wunder, dass laut einer internen Umfrage über 70 % der Teilnehmer dort neue Geschäftskontakte knüpfen.

Mein Tipp: Konzentriere dich nicht nur auf die großen Bühnen. Lege deinen Fokus auf diese kleineren, thematisch spitzen Formate. Hier findest du nicht nur neues Wissen, sondern vor allem Menschen, die deine Leidenschaft teilen. Ein gemeinsames Interesse an einem Nischenthema wie „Narrative Design für Roguelikes“ oder „Cloud-native Game-Architekturen“ ist der perfekte Eisbrecher für ein authentisches, unvergessliches Gespräch.

Nach der Messe ist vor dem Netzwerk: So bleiben Kontakte wirklich hängen

Die Gamescom 2025 ist Geschichte, die Füße schmerzen, und der Kopf schwirrt noch von all den Eindrücken.Doch die eigentliche Arbeit beim Gamescom 2025 Networking fängt jetzt erst an. Ein kurzer Plausch auf der Messe ist nämlich nur die Eintrittskarte – eine echte, wertvolle Beziehung entsteht erst durch ein smartes und schnelles Follow-up. Wer hier zu lange wartet, geht in der Nachrichtenflut nach dem Event gnadenlos unter.

Der entscheidende Vorteil liegt hier wirklich in der Geschwindigkeit und einer persönlichen Note. Senden Sie bloß keine generische LinkedIn-Anfrage. Nehmen Sie stattdessen konkret Bezug auf Ihr Gespräch. Eine prompte Nachricht innerhalb von 24 bis 48 Stunden zeigt nicht nur, dass Sie professionell sind, sondern auch, dass Ihr Interesse echt war. Genau das ist der Moment, in dem aus einer flüchtigen Begegnung eine stabile Verbindung wachsen kann.

Das perfekte Follow-up: Mehr als nur eine Standard-Mail

Der Schlüssel für eine Nachricht, die nicht direkt im digitalen Papierkorb landet? Individualität. Standardisierte Massen-Mails sind pure Zeitverschwendung und kratzen schnell am professionellen Image.

Ihr Ziel muss es sein, dem Empfänger sofort zu zeigen, dass Sie sich an ihn und das Gespräch erinnern. Nutzen Sie dafür ganz konkrete Ankerpunkte aus Ihrer Unterhaltung.

  • Der persönliche Einstieg: Vergessen Sie das steife „Sehr geehrte/r…“. Nehmen Sie direkten Bezug auf die Begegnung. Zum Beispiel: „Hallo Herr Meier, es war klasse, am Mittwoch an Ihrem Stand über die Tücken im Community Management zu plaudern.“
  • Der Erinnerungs-Haken: Nennen Sie ein Detail, das hängen geblieben ist. „Besonders Ihr Gedanke zur Monetarisierung von Indie-Titeln hat mir zu denken gegeben.“
  • Der klare nächste Schritt: Machen Sie einen konkreten Vorschlag, wie es weitergehen könnte. „Wie besprochen, schicke ich Ihnen hier den Link zu unserem Prototyp. Hätten Sie vielleicht nächste Woche kurz 15 Minuten Zeit für einen kleinen Anruf?“

Ein gutes Follow-up fühlt sich an, als würde man ein spannendes Gespräch einfach fortsetzen, nicht als würde man ein komplett neues beginnen. Es knüpft nahtlos an die positive Erfahrung auf der Messe an.

Die Beziehung lebendig halten

Nach dem ersten Kontakt beginnt die eigentliche Kür: die Beziehungspflege. Es geht nicht darum, den neuen Kontakt mit Infos zuzuschütten, sondern darum, relevant zu bleiben, ohne aufdringlich zu werden. Klar, vernetzen Sie sich auf Plattformen wie LinkedIn oder XING, aber hören Sie nicht nach dem Klick auf „Vernetzen“ auf.

Interagieren Sie mit den Inhalten Ihrer neuen Kontakte. Ein durchdachter Kommentar unter einem geteilten Artikel oder eine kurze Gratulation zu einem Erfolg zeigen, dass Sie aufmerksam sind. So bleiben Sie auf dem Radar und bauen nach und nach echtes Vertrauen auf. Das Ziel ist klar: Aus einem Messekontakt soll ein fester Bestandteil Ihres professionellen Netzwerks werden – die Basis für künftige Kooperationen, Jobchancen oder einfach nur einen unbezahlbaren Austausch.

Und falls Sie nach der Messe merken, dass Ihre eigenen Kontaktdaten schon wieder veraltet sind: Denken Sie daran, wie einfach es ist, eine neue digital business card zu erstellen. Dann sind Sie für das nächste Event bestens gewappnet.

Häufige Fragen zum Gamescom Networking

Auch mit der besten Vorbereitung tauchen immer wieder Fragen auf. Verständlich, denn gerade das Networking auf der Gamescom 2025 hat seine eigenen Regeln. Hier habe ich die häufigsten Fragen gesammelt und beantworte sie mit praxiserprobten Tipps, damit Sie selbstsicher ins Messegetümmel starten können.

Wie finde ich auf der Gamescom überhaupt die richtigen Leute?

Ganz ehrlich: Wer ohne Plan durch die Hallen läuft, überlässt den Erfolg dem Zufall. Der Schlüssel liegt in der Vorarbeit, die schon Wochen vor der Messe beginnt.

Schauen Sie sich das offizielle Ausstellerverzeichnis der Gamescom und die App genau an. Markieren Sie sich, welche Unternehmen, Publisher oder Entwickler für Sie wirklich interessant sind. Gleichzeitig sind soziale Netzwerke wie LinkedIn eine wahre Goldgrube. Suchen Sie einfach mal nach dem Hashtag #gamescom2025 und beobachten Sie, wer aus Ihrem Netzwerk oder Ihrer Zielgruppe die Teilnahme ankündigt.

Machen Sie sich eine überschaubare, priorisierte Liste. Kein riesiges Dokument, sondern eine handfeste Hitliste. Damit können Sie Ihre Route durch die Business Area planen und sich realistische Tagesziele setzen. Ein echter Geheimtipp sind übrigens die Panels und die unzähligen Side-Events. Dort treffen Sie garantiert auf Gleichgesinnte, die für einen Austausch offen sind, weil sie genau dieselben Interessen haben wie Sie.

Eine digitale Visitenkarte – brauche ich die wirklich, wenn ich doch LinkedIn habe?

Eine absolut berechtigte Frage, die ich oft höre. Beide Tools sind fürs Netzwerken da, aber sie spielen in unterschiedlichen Phasen ihre Stärken aus. Der entscheidende Punkt für eine digitale Visitenkarte, wie die von DigiVisitenkarte, ist die unschlagbare Geschwindigkeit und Einfachheit im richtigen Moment.

Malen Sie sich die typische Szene aus: Sie stehen in einer lauten Halle, haben nur wenige Minuten für ein gutes Gespräch und das mobile Internet ist mal wieder überlastet. Statt jetzt umständlich nach dem LinkedIn-Profil zu suchen und den Namen zu buchstabieren, zückt Ihr Gegenüber einfach das Handy und scannt Ihren QR-Code. Binnen Sekunden landen Ihre Kontaktdaten als vCard direkt im Adressbuch – komplett fehlerfrei und ohne das Gespräch zu unterbrechen.

Der schnelle Scan eines QR-Codes ist eine Geste des Respekts vor der Zeit des anderen. Er killt nicht den Flow des Gesprächs und hinterlässt einen modernen, professionellen Eindruck. LinkedIn kommt danach, bei der Kontaktpflege. Die digitale Karte ist für den perfekten ersten Moment.

Natürlich können und sollten Sie den Link zu Ihrem LinkedIn-Profil in Ihre digitale Visitenkarte einbauen. So verbinden Sie das Beste aus beiden Welten: den blitzschnellen Austausch vor Ort und die nachhaltige Vernetzung auf der Business-Plattform im Nachgang.

Ich bin eher introvertiert. Welche Networking-Tipps helfen mir wirklich?

Das Gedränge und der Lärm einer Messe können für introvertierte Menschen schnell zur Belastungsprobe werden. Mein wichtigster Rat: Setzen Sie auf Qualität, nicht auf Quantität. Sie müssen nicht mit 50 Leuten sprechen. Fünf richtig gute, tiefere Gespräche sind unendlich viel mehr wert.

Suchen Sie sich ganz bewusst die ruhigeren Ecken. Die Cafés in der Business Area, spezielle Lounges oder auch die Außenbereiche sind oft viel besser für ein Gespräch geeignet als die lauten Hauptgänge. Ein weiterer Trick, der fast immer funktioniert: Suchen Sie sich einen gemeinsamen Ankerpunkt. Statt wildfremde Menschen aus dem Nichts anzusprechen, warten Sie nach einem spannenden Vortrag. Sprechen Sie jemanden an, der sichtlich genauso interessiert war wie Sie.

Legen Sie sich zwei oder drei offene Fragen zurecht, die ein Gespräch ins Rollen bringen. Fragen wie „Was war für dich bisher das Highlight der Messe?“ oder „Welcher Gedanke aus dem Vortrag eben ist bei dir am stärksten hängen geblieben?“ sind perfekte Eisbrecher. Sie laden Ihr Gegenüber zum Erzählen ein und zeigen echtes Interesse, nicht nur Smalltalk-Floskeln.

Bereit, Ihr Networking auf der Gamescom 2025 aufs nächste Level zu bringen? Erstellen Sie jetzt Ihre professionelle digitale Visitenkarte mit DigiVisitenkarte – schnell, unkompliziert und ohne Abo. Besuchen Sie uns auf digivisitenkarte.de und hinterlassen Sie einen Eindruck, der bleibt.